Blog

Einblicke und Gedanken in die Bildungswelt
Herzlich willkommen auf unserem Blog für Erwachsenen- und Weiterbildung! In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zum Erfolg und zur persönlichen Entwicklung. Unser Blog ist Ihre zentrale Anlaufstelle für alles rund um die Themen Erwachsenenbildung, berufliche Weiterentwicklung und innovative Lernmethoden sowie persönliche Entwicklung.
Hier finden Sie inspirierende Geschichten, praktische Tipps und aktuelle Trends, die Ihnen dabei helfen, Ihre Bildungsziele zu erreichen. Ob Sie Ihre Karriere vorantreiben, neue Fähigkeiten erlernen oder einfach Ihre Wissenshorizonte erweitern möchten – wir begleiten Sie auf Ihrem Bildungsweg. Entdecken Sie mit uns die vielfältigen Möglichkeiten der Weiterbildung und bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entwicklungen in der Welt des Lernens.
Neueste Beiträge
Personalfachkaufmann: Menschen fördern, Menschen entwickeln, Menschen einsetzen
Der Personalfachkaufmann ist ein Experte im Personalwesen, der für dieRekrutierung, Betreuung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern…
July 15, 2024 0Lebenslanges Lernen: Strategien für eine erfolgreiche berufliche Zukunft
Tipps und Ratschläge, wie man kontinuierliches Lernen in den beruflichen Alltagintegrieren kann und warum es…
July 15, 2024 0Der Aus- und Weiterbildungspädagoge: die Fachkraft für Bildung in Unternehmen
Ein Aus- und Weiterbildungspädagoge ist ein Fachmann, der Lernprozesse in derberuflichen Bildung plant, organisiert und…
July 15, 2024 0Der Berufspädagoge – die Königsdisziplin der beruflichen Bildung
Ein Berufspädagoge ist ein Experte, der für die Planung, Durchführung undEvaluation von Bildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen…
July 15, 2024 0Das deutsche Weiterbildungssystem – eine Einordnung
Zunächst muss betont werden, dass das deutsche System der Weiterbildung sichaufgrund seiner Komplexität einer einfachen…
July 15, 2024 0Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung: Chancen und Herausforderungen
In einer Welt, die sich rasant weiterentwickelt, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eineimmer größere Rolle in…
July 15, 2024 0Was ist die IHK und wozu ist sie gut?
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) sind regional organisierte undbranchenübergreifende Institutionen, die die kaufmännischen und industriellenInteressen…
July 12, 2024 0Tipps und Empfehlungen zur Wahlder richtigen Weiterbildung
In der heutigen Zeit gewinnt berufliche Weiterbildung immer mehr an Bedeutung,insbesondere vor dem Hintergrund der…
July 11, 2024 0Neue Lernformate und E-Learning
Denken Sie an Ihre Schulzeit zurück. 45 Minuten, Pause, 45 Minuten, Pause, malwaren es 5…
July 9, 2024 0Warum es besser ist, bei einemprivaten Bildungsunternehmen für IHK-Prüfungen zu lernen als bei der IHK direkt
Der Weg zur IHK-Prüfung kann herausfordernd sein, dabei ist die Wahl der richtigenVorbereitung entscheidend. Während…
July 8, 2024 0Unser Bildungsverständnis
Ein zeitgemäßes Bildungsverständnis orientiert sich an den aufgeklärten Prinzipien von Wilhelm von Humboldt und nimmt die Anforderungen der heutigen Welt, insbesondere in einer VUCA-Umgebung, in den Fokus. Dieses Verständnis betont die Ganzheitlichkeit der Bildung, bei der nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit, kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und soziale Verantwortung im Vordergrund stehen. Es umfasst:

Individuelle Entwicklung
Bildung sollte die individuellen Interessen, Stärken und Bedürfnisse der Lernenden berücksichtigen, um ihnen die Entfaltung ihres vollen Potenzials zu ermöglichen.

Kritisches Denken
Die Förderung von kritischem Denken und analytischen Fähigkeiten ist zentral. Lernende sollten in der Lage sein, Informationen zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und eigenständige Schlüsse zu ziehen.

Selbstbestimmtes Lernen
Bildung sollte die Eigenverantwortung und das selbstbestimmte Lernen fördern. Lernende sollten in der Lage sein, ihre eigenen Lernziele zu setzen und ihren Bildungsweg aktiv zu gestalten.

Soziale Verantwortung
Bildung sollte die Entwicklung von sozialer Verantwortung und das Verständnis für gesellschaftliche Herausforderungen fördern. Lernende sollten in der Lage sein, zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Angesichts der Veränderungen in der modernen Welt sollte Bildung flexibel und anpassungsfähig sein. Sie sollte auf sich ändernde Bedürfnisse und Entwicklungen reagieren.
Lernen wird daher als lebenslanger Prozess definiert, bei dem Individuen aktiv Wissen und Fähigkeiten erwerben, kritisches Denken entwickeln und sich persönlich und sozial weiterentwickeln. Es kann formal, informell oder non-formal sein, in verschiedenen Umgebungen und Kontexten stattfinden und den Erwerb von Fachwissen sowie die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten, kreativer Gestaltung und sozialer Integration umfassen. Lernen ist ein dynamischer Prozess, der die Eigenverantwortung, Reflexion und Anpassungsfähigkeit der Lernenden fördert.
Im Kontext von VUCA und dem Humboldtschen Bildungsideal ist der Lernbegriff kompetenz- und handlungsorientiert. Hier wird eine Verbindung zu reformpädagogischen Perspektiven hergestellt, wie sie beispielsweise von Johann Heinrich Pestalozzi im 18. Jahrhundert vertreten wurden – das Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“.