Berufliche Weiterbildung – ein Einblick

Berufliche Weiterbildung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die
beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Erwerbstätigen zu
erweitern oder zu vertiefen. Ziel ist es, die berufliche Qualifikation zu verbessern, um
den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden
und die eigene Karriere voranzutreiben. Berufliche Weiterbildung kann in
verschiedenen Formen und Formaten stattfinden und umfasst sowohl formelle als
auch informelle Lernprozesse.

Fortbildung und Weiterbildung sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden,
jedoch unterschiedliche Aspekte der beruflichen Entwicklung beschreiben. Während
Fortbildung eher auf die Vertiefung und Aktualisierung bestehender Kenntnisse und
Fähigkeiten abzielt, ist Weiterbildung ein umfassenderes Konzept, das die
allgemeine berufliche und persönliche Entwicklung sowie den Erwerb neuer
Qualifikationen einschließt. Beide sind wesentliche Komponenten des lebenslangen
Lernens und tragen zur beruflichen Flexibilität und Entwicklung bei.

Welche Formen der Weiterbildung gibt es?
Es gibt zahlreiche Formen der Weiterbildung, die sich je nach Ziel, Inhalt und
Methode unterscheiden. Eine wichtige Kategorie ist die berufliche Weiterbildung.
Diese umfasst die Aufstiegsfortbildung, die darauf abzielt, höhere berufliche
Qualifikationen zu erreichen, wie beispielsweise Meister, Techniker oder Fachwirt.
Die Anpassungsweiterbildung hingegen aktualisiert oder erweitert das Wissen und
die Fähigkeiten im aktuellen Berufsfeld, etwa durch Kurse oder Zertifikatsprogramme.
Auch Umschulungen gehören zur beruflichen Weiterbildung; sie ermöglichen den
Wechsel in ein neues Berufsfeld durch umfassende Schulungsprogramme.
Akademische Weiterbildung umfasst berufsbegleitende Studiengänge, die neben
dem Beruf absolviert werden können, sowie Zertifikatskurse, die spezifische

Kompetenzen vermitteln und oft mit einem Zertifikat abschließen. Persönliche
Weiterbildung fokussiert sich auf Soft Skills Training in Bereichen wie
Kommunikation, Teamarbeit, Zeitmanagement und Führung sowie Sprachkurse zur
Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse.
Die Online-Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung. E-Learning-Plattformen
bieten flexible Online-Kurse und -Programme, die oft im eigenen Tempo absolviert
werden können. Webinare und Online-Seminare, die live oder aufgezeichnet
angeboten werden, decken eine Vielzahl von Themen ab. In-House-Weiterbildung
beinhaltet firmeninterne Schulungen, die speziell für die Mitarbeiter eines
Unternehmens angeboten werden, sowie On-the-Job-Training, das direkt am
Arbeitsplatz durch praktische Anleitung und Mentoring stattfindet.
Externe Weiterbildung wird durch Seminare und Workshops, die von
Bildungseinrichtungen, Fachverbänden oder privaten Anbietern organisiert werden,
sowie durch Konferenzen und Fachmessen, die neben der Wissensvermittlung auch
Networking-Möglichkeiten bieten, ermöglicht. Weiterbildung durch Selbststudium
umfasst das Lesen von Fachbüchern und Zeitschriften sowie die Nutzung von
Online-Ressourcen wie Blogs, Fachartikeln, Videos und Podcasts.
Berufsbegleitende Weiterbildung kann in Form von Teilzeitstudiengängen, die neben
dem Beruf in Teilzeit absolviert werden können, oder Fernstudiengängen, die
vollständig oder überwiegend als Fernlehrgänge organisiert sind, erfolgen. Formale
Weiterbildung umfasst Abend- oder Wochenendkurse, die außerhalb der regulären
Arbeitszeiten stattfinden, sowie Zertifizierungsprogramme, die mit einer offiziellen
Zertifizierung abschließen, beispielsweise PMP für Projektmanagement.
Informelle Weiterbildung beinhaltet das Lernen durch praktische Erfahrungen und
Tätigkeiten, bekannt als Learning by Doing, sowie das Networking, bei dem durch
den Austausch mit Kolleg und Expertern auf informellen Treffen oder über soziale
Netzwerke gelernt wird. Diese Vielfalt der Weiterbildungsformen ermöglicht es den
Lernenden, die passende Methode für ihre individuellen Bedürfnisse und
Lebensumstände zu wählen. Ob formal oder informell, online oder offline, beruflich
oder persönlich – Weiterbildung ist ein lebenslanger Prozess, der zur beruflichen und
persönlichen Entwicklung beiträgt.

Für wen ist eine Weiterbildung sinnvoll?
Erstens profitieren Berufseinsteiger von einer Weiterbildung, da sie damit ihre
Kenntnisse vertiefen und spezialisieren können. Dies kann den Einstieg in den
Arbeitsmarkt erleichtern und die Chancen auf eine erste Anstellung erhöhen.
Zweitens sind Weiterbildungen für Berufstätige, die bereits im Arbeitsleben stehen,
von großer Bedeutung. Sie helfen, vorhandene Fähigkeiten zu aktualisieren und an
neue Entwicklungen im eigenen Berufsfeld anzupassen. Dies ist besonders wichtig in
schnelllebigen Branchen, in denen technologische Fortschritte oder neue gesetzliche
Regelungen kontinuierliche Anpassungen erfordern.
Drittens bietet sich eine Weiterbildung für Fachkräfte an, die ihre Karriere
vorantreiben möchten. Durch Aufstiegsfortbildungen wie zum Beispiel zum Meister,
Techniker oder Fachwirt können sie sich für höhere Positionen und
Führungsaufgaben qualifizieren.
Weiterbildungen sind auch für Personen sinnvoll, die einen Berufswechsel anstreben.
Durch eine Umschulung können sie sich auf ein völlig neues Berufsfeld vorbereiten
und die notwendigen Qualifikationen erwerben, um in einer anderen Branche Fuß zu
fassen.
Auch für ältere Arbeitnehmer, die ihre Beschäftigungsfähigkeit bis zum Renteneintritt
erhalten möchten, sind Weiterbildungen vorteilhaft. Sie ermöglichen es, mit den
jüngeren Kollegen Schritt zu halten und die eigenen Kenntnisse auf dem neuesten
Stand zu halten. Darüber hinaus sind Weiterbildungen für Menschen, die nach einer
beruflichen Auszeit, etwa aufgrund von Elternzeit oder Krankheit, wieder in den Beruf
einsteigen möchten, eine wertvolle Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen und sich auf
den aktuellen Stand zu bringen.
Nicht zuletzt sind Weiterbildungen für Selbstständige und Unternehmer wichtig, um
ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Sie können durch entsprechende Kurse und
Schulungen ihre betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Kenntnisse
erweitern.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

Um eine Weiterbildung absolvieren zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen
und Bedingungen erfüllt sein. Diese können je nach Art der Weiterbildung und den
individuellen Umständen variieren. Grundlegende Bedingungen, die typischerweise
erfüllt sein müssen, sind:
 Grundqualifikation: Viele Weiterbildungen setzen eine abgeschlossene
Berufsausbildung oder ein bestimmtes Maß an Berufserfahrung voraus. Je
nach Weiterbildung kann dies auch ein bestimmter Schulabschluss sein.
 Berufserfahrung: Einige Weiterbildungsprogramme verlangen eine gewisse
Anzahl an Jahren Berufserfahrung im relevanten Bereich. Dies ist besonders
bei Fortbildungen, die auf eine höhere berufliche Qualifikation abzielen, oft der
Fall.
 Motivation und Engagement: Eine hohe Eigenmotivation und die Bereitschaft,
Zeit und Energie in die Weiterbildung zu investieren, sind entscheidend. Dies
gilt sowohl für berufsbegleitende als auch für Vollzeitweiterbildungen.
 Zeitliche Verfügbarkeit: Viele Weiterbildungen erfordern regelmäßige
Teilnahme an Kursen oder Seminaren. Daher muss man sicherstellen, dass
genügend Zeit neben den beruflichen und privaten Verpflichtungen zur
Verfügung steht.
 Finanzielle Mittel: Weiterbildungen können kostenintensiv sein. Es ist wichtig,
die finanziellen Mittel für die Kursgebühren und eventuell zusätzliche Kosten
wie Materialien, Reisekosten oder Prüfungsgebühren sicherzustellen. Es gibt
jedoch zahlreiche Fördermöglichkeiten und Stipendien, die diese finanzielle
Last mindern können.
 Arbeitsgeberunterstützung: Bei berufsbegleitenden Weiterbildungen kann die
Unterstützung durch den Arbeitgeber hilfreich oder sogar notwendig sein. Dies
kann in Form von finanzieller Unterstützung, Freistellung von der Arbeit oder
flexiblen Arbeitszeiten geschehen.
 Technische Voraussetzungen: Besonders bei Online-Weiterbildungen sind
bestimmte technische Voraussetzungen notwendig. Dazu gehören ein
funktionierender Computer, eine stabile Internetverbindung und eventuell
spezifische Software.

 Persönliche Voraussetzungen: Einige Weiterbildungen erfordern bestimmte
persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften, wie analytisches Denken,
Kommunikationsfähigkeiten oder Teamfähigkeit.
 Sprachkenntnisse: Je nach Weiterbildung können gute Kenntnisse in der
Unterrichtssprache erforderlich sein, insbesondere bei internationalen
Programmen.
 Zulassungstests oder Aufnahmegespräche: Manche
Weiterbildungsprogramme haben spezifische Aufnahmeverfahren, die Tests,
Interviews oder eine Kombination davon umfassen.

Scroll to Top
Vorbereitungslehrgaenge