In der heutigen Zeit gewinnt berufliche Weiterbildung immer mehr an Bedeutung,
insbesondere vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung. Laut der
Studie „Weiterbildungstrends 2018“ der Studiengemeinschaft Darmstadt ist eine
kontinuierliche Weiterbildung im digitalen Umfeld sogar unverzichtbar.
Unabhängig von der aktuellen Arbeitsmarktlage gibt es für die meisten Menschen
drei Hauptmotivationen für berufliche Weiterbildung: beruflicher Aufstieg, Sicherung
der aktuellen Position oder Verbesserung der Chancen bei der Jobsuche.
Eine Weiterbildung sollte immer darauf ausgerichtet sein, konkrete berufliche Ziele zu
erreichen. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, die passende
Weiterbildung zu finden, die wirklich zu den individuellen Bedürfnissen und
Karrierezielen passt. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:
Wie finde ich die passende Weiterbildung?
Die Wahl der richtigen Weiterbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie
bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:
- Thema der Weiterbildung: Überlegen Sie, welches Thema für Ihre berufliche
Entwicklung am relevantesten ist. Möchten Sie Ihre Managementkompetenzen
erweitern oder eher fachspezifische Kenntnisse vertiefen? - Form der Weiterbildung: Entscheiden Sie, welche Art der Weiterbildung am besten
zu Ihnen passt. Berücksichtigen Sie dabei die Dauer der Weiterbildung (kurze
Seminare oder längere Studiengänge) und die Flexibilität der Lernformen. - Angestrebter Abschluss: Klären Sie, welcher Abschluss Ihnen langfristig am
meisten bringt. Überlegen Sie, ob ein akademischer Grad notwendig ist oder ein
spezifisches Zertifikat ausreicht. - Finanzierung: Stellen Sie sicher, dass Sie die finanziellen Aspekte Ihrer
Weiterbildung im Blick haben. Prüfen Sie mögliche Förderungen durch
Bildungsgutscheine, Bildungsschecks oder Unterstützung durch Ihren Arbeitgeber.
Bei der Suche nach der optimalen Weiterbildung können
Ihnen folgende Tipps helfen:
Weiterbildungsdatenbanken nutzen: Plattformen wie das Kursnet der Agentur
für Arbeit bieten einen Überblick über zahlreiche Bildungsangebote. Beachten
Sie jedoch, dass nicht alle gelisteten Kurse aktuell oder für Ihre Bedürfnisse
geeignet sein könnten.
Beratungsstellen konsultieren: Unabhängige Weiterbildungsberatungsstellen
können neutral beraten und individuelle Bedarfe klären. Sie bieten oft eine
gute Alternative zu anbietergebundenen Beratungen.
Direkt bei Weiterbildungsanbietern informieren: Viele Anbieter führen
persönliche Beratungsgespräche durch, um die passende Weiterbildung für
Sie zu finden. Diese Gespräche bieten oft tiefergehende Einblicke als rein
online verfügbare Informationen.
Netzwerke und soziale Medien nutzen: Plattformen wie Xing und LinkedIn
ermöglichen es Ihnen, mit Personen zu vernetzen, die ähnliche Karriereziele
verfolgen. Erfahrungen und Empfehlungen von erfolgreichen Absolventen
können hier wertvolle Hinweise geben.
Erfahrungsberichte und Bewertungen lesen: Suchen Sie gezielt nach
Erfahrungsberichten anderer Teilnehmer, um sich ein realistisches Bild von der
Qualität und Passgenauigkeit der Weiterbildungsangebote zu machen.
Die Suche nach der richtigen Weiterbildung erfordert sorgfältige Planung und
Recherche. Indem Sie Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse genau definieren und
die verschiedenen Angebote kritisch hinterfragen, können Sie sicherstellen, dass die
gewählte Weiterbildung Ihnen tatsächlich den gewünschten beruflichen Nutzen
bringt.